Depigoid D Pteronys Fb1 (1X2.5 ml) Medikament Prospekt, Medizin, Preis (2024)

HerstellerLeti Pharma GmbH
WirkstoffAllergen Extrakt (aus Dermatophagoides pteronyssin
Wirkstoff Menge250 E
ATC CodeV01AA03
Preis300,71 €
Menge1X2.5 ml
Darreichung (DAR)ISU
NormN2

Depigoid D Pteronys Fb1 (1X2.5 ml) Medikament Prospekt, Medizin, Preis (1)

  • Acaroid D Pteron B (1X3.0 ml) [467,54 €]
  • Acaroid D Pteron B/B (2X3.0 ml) [855,85 €]
  • Depigoid D Pt Sus 10dpp/ml (1X1.5 ml) [300,71 €]
  • Novo Hel Dep D Pteronyssin (1X4.5 ml) [362,4 €]
  • Depigoid D Pteronys Fb2 (2X2.5 ml) [532,27 €]
  • Alkdepot Sq503 Derm Pte F1 (1X5 ml) [472,77 €]
  • Alkdepot Sq503 Derm Pte F2 (2X5 ml) [864,49 €]
  • Novo Hel Dep D Pteronyssin (2X4.5 ml) [649,15 €]
Allergen Extrakt (aus Dermatophagoides pteronyssinus)250E
(H)Aluminium hydroxidHilfsstoff
(H)Natrium chloridHilfsstoff
(H)PhenolHilfsstoff
(H)Wasser, für InjektionszweckeHilfsstoff
[Basiseinheit = 2.5 Milliliter]

Art der Anwendung

  • vor jeder Injektion muss die Flasche kräftig geschüttelt werden
  • für die Injektionen geeignete Einmalspritzen verwenden
  • Injektion streng subkutan
  • Injektionsorte sind alternierend die Streckseiten der Oberarme ca. 4 cm proximal des Olecranons bis zur Oberarmmitte
  • intravasale Injektion ist durch Aspirationskontrolle unbedingt auszuschließen!
  • Maximaldosis von 0,5 ml darf nicht überschritten werden
  • Besondere Maßnahmen
    • Anwendung von zwei verschiedenen Präparaten zur spezifischen Immuntherapie bei einem Patienten
      • Injektionen beider Präparate nur alternierend mit einem Abstand von 2 - 3 Tagen
      • werden zwei Präparate zur spezifischen Immuntherapie unter Wechsel des Armes an einem Tag verabreicht, sollte der Abstand zwischen beiden Injektionen mindestens 30 Min. betragen
      • Patient muss nach der zuletzt verabreichten Injektion 30 Min. unter ärztlicher Aufsicht bleiben
      • keine Erfahrungen hinsichtlich der Verabreichung von zwei Präparaten zur spezifischen Immuntherapie mittels des Quick-Dosierungsverfahrens
    • vor Verabreichung der Injektion
      • Befragen des Patienten nach Reaktionen auf die vorausgegangene Injektion, Ausschluss akuter Erkrankungen
      • Dosis überprüfen, ggf. Dosisanpassung vornehmen
    • nach Verabreichen der Injektion
      • Patient soll mind. 30 Min. unter ärztlicher Aufsicht bleiben
      • Patient ist darüber zu informieren, dass er sich bei später auftretenden Anzeichen einer Nebenreaktion sofort mit dem behandelnden Arzt oder dessen Vertretung in Verbindung setzt

Dosierung

Basiseinheit: an Aluminiumhydroxidhydrat (0,3 mg/ml bzw. 3 mg/ml für Flasche 1 bzw. Flasche 2) adsorbierte, depigmentierte mit Glutaraldehyd chemisch modifizierte Allergenextrakte je aus den Hausstaub- bzw. Vorratsmilben: Dermatophagoides pteronyssinus, Gemisch aus D.pt./D.f. (50 %/50 %), Dermatophagoides farinae, Acarus siro, Blomia tropicalis, Euroglyphus maynei, Glycyphagus domesticus, Lepidoglyphus destructor, Tyrophagus putrescentiae mit einer Konzentration von 10 DPP+ACo-/ml (D.pt.und Gemisch) oder 100 DPP+ACo-/ml (alle) in einer physiologischen Kochsalzlösung mit 0,5 % Phenol.(1 DPP = 1 HEPL, nach Depigmentierung und Polymerisation)

  • Behandlung allergischer Erkrankungen vom Soforttyp (IgE-vermittelt), z. B. allergische Rhinitis, allergische Konjunktivitis, die durch allergene Substanzen aus Pollen ausgelöst werden
    • Behandlung wird ganzjährig durchgeführt
    • 1. Konventionelles Aufdosierungsschema
      • Einleitung (erste Injektion): 0,2 ml aus Flasche Nr. 1
      • eine Woche nach erster Injektion zweite Injektion: 0,5 ml aus Flasche Nr. 1
      • anschließend in wöchentlichen Intervallen Injektionen mit einer Dosis von 0,2 ml und anschließend 0,5 ml aus Flasche Nr. 2
      • nach Erreichen der Höchstdosis von 0,5 ml aus Flasche Nr. 2 ist die Grundbehandlung abgeschlossen
      • für die Fortsetzungsbehandlung mit der individuellen Höchstdosis (in der Regel 0,5 ml aus Flasche Nr. 2) wird empfohlen, das Injektionsintervall auf 4 Wochen auszudehnen
    • 2. Quick-Dosierungsschema
      • bei Anwendung dieses Schemas kann es verstärkt zum Auftreten von lokalen und systemischen Reaktionen kommen (siehe auch Dosisanpassung bei gesteigerter Reaktion)
      • Anwendung nur bei Patienten mit einem FEV1- oder PEF- Wert von > 80 % vor der Injektion und keine unkontrolliertem Asthma
      • Einleitung (erste Injektion z.B. linker Arm): 0,2 ml aus Flasche Nr. 2
      • zweite Injektion, 30 Min. nach der ersten Injektion unter Wechsel des Armes (z. B. rechter Arm): 0,3 ml aus Flasche Nr. 2
      • nach Anwendung einer Gesamtdosis von 0,5 ml aus Flasche Nr. 2 ist die Erhaltungsdosis erreicht und Grundbehandlung innerhalb eines Tages abgeschlossen
      • für die Fortsetzungsbehandlung mit der individuellen Höchstdosis (in der Regel 0,5 ml aus Flasche Nr. 2) wird empfohlen, die nächste Injektion nach 4 Wochen zu verabreichen
      • das Injektionsintervall für die folgenden Injektionen beträgt 4 Wochen
      • nicht bei Kindern < 12 Jahren anwenden (keine Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit)
    • Dauer
      • zur Sicherung eines vollständigen und dauerhaften Therapieerfolges wird empfohlen, die Behandlung über einen Zeitraum von 3 - 5 aufeinander folgenden Jahren durchzuführen
    • Dosierungsschemata sind als Leitfaden für die Behandlung anzusehen
    • der behandelnde Arzt kann, abweichend davon, auch andere Dosierungen empfehlen
    • maßgebend ist immer die individuelle Verträglichkeit des Patienten
    • jede Dosissteigerung muss sich nach der Verträglichkeit gegenüber der vorangegangenen Dosierung richten
    • Patient vor jeder Injektion nach der Verträglichkeit der vorherigen Injektion befragen
    • bestehen hinsichtlich der Verträglichkeit keine Bedenken, und sind seit der letzten Injektion keine Nebenreaktionen bzw. verstärkte allergische Symptome aufgetreten, kann in den meisten Fällen schemagerecht fortgefahren werden
    • Intervallüberschreitung
      • 1. Konventionelles Aufdosierungsschema
        • während der Grundbehandlung
          • Mit wöchentlichen Injektionsintervallen ist wie folgt zu verfahren
            • 3 Wochen seit der letzten Injektion: Dosis nicht steigern, Dosis der letzten Injektion ist zu wiederholen
            • 4 Wochen seit der letzten Injektion: Eine Stufe im Schema zurückgehen
            • 5 Wochen seit der letzten Injektion: mit der Therapie sicherheitshalber von vorn beginnen
        • während der Fortsetzungsbehandlung ist wie folgt zu verfahren
          • 7 Wochen seit der letzten Injektion
            • eine Stufe im konventionellen Aufdosierungsschema zurückgehen
          • 8 - 9 Wochen seit der letzten Injektion
            • zwei Stufen im Dosierungsschema zurückgehen
          • AJg-gt, 10 Wochen seit der letzten Injektion
            • mit der Therapie sicherheitshalber von vorn beginnen
      • 2. Quick-Dosierung:
        • da bei diesem Schema die Grundbehandlung innerhalb eines Tages abgeschlossen ist, werden nur Empfehlungen für Dosierungen bei Intervallüberschreitungen während der Fortsetzungsbehandlung gegeben
        • AJg-gt, 8 Wochen seit der letzten Injektion
          • mit der Therapie sicherheitshalber von vorn beginnen
    • Kinder und Jugendliche
      • Kinder 0 - 5 Jahre
        • Sicherheit und Wirksamkeit bisher noch nicht erwiesen
        • normalerweise keine geeigneten Patienten, da in dieser Altersgruppe Akzeptanz- und Kooperationsprobleme wahrscheinlicher sind als bei Erwachsenen
      • Kinder > 5 Jahre
        • wenig Daten, Wirksamkeit kann nicht belegt werden
        • jedoch lassen Daten zur Sicherheit kein höheres Risiko als gegenüber Erwachsenen erkennen

Indikation

  • Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 5 bzw. 12 Jahren zur Behandlung allergischer Erkrankungen vom Soforttyp (IgE-vermittelt), z. B. allergische Rhinitis, allergische Konjunktivitis, allergisches Asthma bronchiale, die durch allergene Substanzen aus Hausstaub- bzw. Vorratsmilben ausgelöst werden
    • Diagnosestellung erfordert eine sorgfältige allergologisch ausgerichtete Anamnese und Diagnostik

Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung.

Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens durch Arzneistoff und/oder Nebenwirkung, Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen eingeschränkt möglich.

Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.

Die Anwendung in der Schwangerschaft darf oder sollte nicht erfolgen.

Die Anwendung in der Stillzeit ist nicht empfohlen.

Die Anwendung in der Stillzeit darf oder sollte nicht erfolgen.

Depigoid D Pteronys Fb1 (1X2.5 ml) Medikament Prospekt, Medizin, Preis (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Patricia Veum II

Last Updated:

Views: 6018

Rating: 4.3 / 5 (44 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Patricia Veum II

Birthday: 1994-12-16

Address: 2064 Little Summit, Goldieton, MS 97651-0862

Phone: +6873952696715

Job: Principal Officer

Hobby: Rafting, Cabaret, Candle making, Jigsaw puzzles, Inline skating, Magic, Graffiti

Introduction: My name is Patricia Veum II, I am a vast, combative, smiling, famous, inexpensive, zealous, sparkling person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.